Eintritt & Öffnungszeiten

  • Ort: Kongresshaus St. Ulrich in Gröden - Reziastr. 1
     
  • Eintritt: FREI
     
  • Öffnungszeiten: Täglich von 9:00 bis 22:00 Uhr

Die ständige Ausstellung des Grödner Kunsthandwerks in St. Ulrich

   

   
52 Aussteller präsentieren echte Handwerkskunst aus Gröden

   
In der einzigartigen Dauerausstellung ART52 im Kongresshaus von St. Ulrich (Ortisei) erhalten Besucher einen lebendigen Einblick in das Grödner Kunsthandwerk. Zu sehen sind vollständig von Hand geschnitzte Skulpturen, filigrane Holzschnitzereien und kunstvolle Malereien – gefertigt von 52 lokalen Kunsthandwerkern.

 
Ein Blick in die Geschichte des Grödner Kunsthandwerks
 
Das Grödner Tal kann auf eine über 400-jährige Tradition im Kunsthandwerk zurückblicken – eine beeindruckende Erfolgsgeschichte, die tief in der ladinischen Kultur verwurzelt ist. Bereits im 17. Jahrhundert machten sich die talentierten Bildhauer der Region einen Namen in der sakralen Kunst, mit fein gearbeiteten Altären, Madonnenfiguren und Heiligenstatuen, die nicht nur in Südtirol, sondern auch weit darüber hinaus geschätzt wurden.

Was einst in kleinen Werkstätten begann, entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig, der das Leben im Tal nachhaltig prägte. Die Grödner Kunsthandwerker belieferten Kirchen, Klöster und private Auftraggeber in ganz Europa – später sogar weltweit. Ihre Werke fanden ihren Weg nach Amerika, Asien und in viele andere Länder, wo sie bis heute für ihre handwerkliche Präzision, künstlerische Ausdruckskraft und ihren unverwechselbaren Stil geschätzt werden.

Diese einzigartige Handwerkstradition wurde über Generationen hinweg weitergegeben – vom Vater zum Sohn, von der Mutter zur Tochter – und stets weiterentwickelt. So verbindet das Grödner Kunsthandwerk heute gekonnt traditionelle Techniken mit zeitgemäßer Formensprache, ohne dabei seine Wurzeln zu vergessen

 
ART52 – Tradition trifft Moderne
 
Die Ausstellung ART52 zeigt die Vielfalt und Lebendigkeit des heutigen Grödner Kunsthandwerks. Klassische und moderne Stilrichtungen treffen hier aufeinander und machen die Ausstellung zu einem kulturellen Erlebnis für Kunstliebhaber und Besucher aller Altersgruppen.

In den großzügigen Ausstellungsräumen erhalten Sie einen umfassenden Überblick über:

  • Handgeschnitzte Holzskulpturen
  • Religiöse und weltliche Motive
  • Kunstmalereien und moderne Interpretationen
  • Lokale Materialien und Handwerkstechnik
 
Qualität mit Gütesiegel
 
Originale, vollständig von Hand gefertigte Schnitzereien sind mit einer Schutzmarke der Handelskammer Bozen versehen. Jede dieser Arbeiten wird zudem durch ein Echtheitszertifikat garantiert – ein Zeichen für Qualität, Herkunft und echtes Handwerk.

 


 

Künstler
   
Rumerio Giuseppe Moroder Pauli
Bernardi Hermann - Krippenland Demetz Helene
Mussner G.Vincenzo Moroder Conrad
Comploj Andreas Perathoner Eric
Demetz Giovanni Moroder Walter
Pancheri Walter Demetz Lozenz
Piccolruaz Filip Vigil OHG. der Gebr. Oberbacher
Comploj Franco Moroder Carl
Holzknecht Christian STL Senoner Klaus
Salcher Werner OHG Kostner Norman
Rabanser Florian ARS SACRA 1875 Ferdinand Stuflesser
Demetz Georg Pilat Demetz Art Studio
LEPI – Prinoth Leo PEMA SRL
DOLFI Team Vinatzer Norbert
Mussner Josef Zorz Kostner Alexander Guido
Prinoth Herbert Walpoth Bruno
BYTEO Mahlknecht Teo Canins Franz
Obletter Ivan Piazza Ivo
Perathoner Stefan Verginer Willy
Perathoner Helmut Runggaldier Alfons
Prugger Gregor Senoner Flavio
Senoner Richard Demetz Peter
Senoner Viktor Moroder Gerald
Demetz Issak Demetz Fabian
Senoner Wilhelm Insam Norbert da Trebe
Runggaldier Hermann Josef Perathoner Ferdinando Scultori
Delazer Thomas  
                  © Internet Service   Impressum